






5.2.6 Hydrodynamisch wirkende Makro-Flanken
In Analogie zu den Mikro- und
Makro-Schmiertaschen können auch Flanken lokale und makroskopische
hydrodynamische Effekte bewirken. Makroskopische Flanken entstehen wie
die makroskopischen Schmiertaschen bei entsprechender Werkzeuggeometrie
und bei entsprechender Dickenänderung des Bleches. Auch im Streifenziehversuch
mit ebenen Werkzeugen ist dieser Effekt zu berücksichtigen, wenn die
Werkzeuge nicht ideal parallel, sondern leicht geneigt angeordnet sind
[96]. Zur Berechnung kann der gleiche Ansatz wie bei den Mikro-Flanken
verwendet werden (Gleichung 3, Bild 26).
Kleine Winkel, lange Keile und geringe Spalthöhen bewirken hohe
Drücke. Bei Bauteilen, an denen das Blech unter dem Niederhalter in
Ecken zur Matrize hin aufdickt, kann dieser Mechanismus einen erheblichen
Teil der Niederhalterkraft tragen. Interessant ist zu beobachten, daß
bei größeren Anstellwinkeln das Druckmaximum in Richtung Auslauf
verschoben wird. Im Streifenziehversuch mit ebenen Werkzeugen führt
die Verschiebung des Druckmaximums zu einem selbstausrichtenden Effekt,
durch den kippende Werkzeuge wieder parallel ausgerichtet werden.
Bild 26: Berechnete Drücke im Schmierspalt von Makro-Schmiertaschen
unterschiedlicher Geometrie






