






5.1.7 Merkmal Gleichmäßigkeit
Die Begriffe "gleichmäßig" und "ungleichmäßig" sind
aus DIN 4761 übernommen, hier werden aber die in der Blechumformung
üblichen Begriffen "deterministisch" und "stochastisch" vorgezogen.
Stochastische (ungleichmäßige) Topografie
Einzelne Strukturmerkmale wiederholen sich nicht in regelmäßigen
Abständen.
Deterministische (gleichmäßige) Topografie
Bei einer (voll) deterministischen Topografie treten in mehreren Richtungen
Geometriemerkmale in regelmäßigen Abständen auf. (Beispiel
EBT mit isolierten Kratern)
Semideterministische (halb gleichmäßige) Topografie
Eine semideterministische Topografie zeigt nur in einer Richtung Geometriemerkmale
in regelmäßigen Abständen. (Beispiel Lasertex)
Pseudostochastische (falsch-ungleichmäßige) Topografie
Eine pseudostochastische Topografie hat deterministische Anteile und
sieht stochastisch aus. Die zur Zeit mit dem EBT-Verfahren hergestellten
pseudostochastischen Topografien entstehen, durch die dichte Anordnung
der Strukturelemente. Die Kraterränder sind ungleichmäßig,
da die Schmelze bei jedem Krater in einer anderen Geometrie erstarrt und
je nach Prozeßführung auch Tropfen bilden kann. Die Anordnung
der Krater ist deterministisch, was aber aufgrund der dicht beieinander
liegenden stochastischen Kraterränder mit dem Auge nicht zu erkennen
ist. Eine pseudostochastische Topografie hat stochastische und deterministische
Anteile.
Oberflächenkenngrößen
Im 2D-Fourier-Spektrum sind bei einer semideterministischen Topografie
parallele Wellen und in einer deterministischen Peaks in regelmäßigen
Abständen vorhanden.
Tabelle 10: Beispieloberflächen für das Merkmal Gleichmäßigkeit






